Willkommen
Seit mehr als 100 Jahren beschäftigt sich das Engler-Bunte-Institut im Spannungsfeld von wissenschaftlicher Forschung und technischer Anwendung mit nachhaltiger Energie- und Wassernutzung im Sinne eines sicheren und schonenden Umgangs mit den Ressourcen.

Chemische Energieträger - Brennstofftechnologie des Engler-Bunte-Instituts mit dem Lehrstuhl für Verfahrenstechnik chemischer Energieträger und der Professur für Chemische Konversion erneuerbarer Energien, befasst sich unter der Leitung von Prof.Dr.-Ing. T. Kolb in Lehre und Forschung mit der verfahrensspezifischen Charakterisierung fossiler und biogener, fester, flüssiger und gasförmiger Brennstoffe sowie der Verfahrenstechnik und Chemie der Brennstoffumwandlung und Aufbereitung.
mehr ...Am Lehrstuhl für Verbrennungstechnik werden auf dem Gebiet der Verbrennung von Gasen und Flüssigkeiten Zielstellungen mit verschiedenen messtechnischen Methoden und theoretischen Ansätzen verfolgt. Die daraus gewonnen Erkenntnisse finden im Flug- und Kraftwerksturbinenbau ebenso wie in der Automobilindustrie ihre Anwendung. In puncto erneuerbare Energien ist die Verbrennungstechnik unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing D. Trimis bei zahlreichen europäischen Projekten wie Helmeth oder Store&Go vertreten.
mehr...
Wasser ist weltweit eine der wichtigsten Ressourcen. Die vielfältige Wassernutzung für Bewässerung, industrielle Prozesse und als Trinkwasser führt jedoch zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Wasserqualität. Der Lehrstuhl für Wasserchemie und Wassertechnologie unter der Leitung von Prof. Dr. H. Horn beschäftigt sich mit biologischen, chemischen und physikalischen Prozessen, die für die verschiedensten Aufbereitungsverfahren oder in natürlichen aquatischen Systemen relevant sind.
mehr ...
Nino Maaskola: "40 Tonnen Eisen zerissen" Skulptur vor den Gebäuden 40.50 und 40.51
http://nino-maaskola.de/40-tonnen/
Zur Erinnerung an das alte Klinkergebäude, das seinerzeit von dem renommierten Architekten Egon Eiermann entworfen wurde, ruht das Institutsbanner auf dem Sockel alter Steine.

Wegen der aktuellen Corona Pandemie befinden sich viele Mitarbeiter:innen der Lehrstühle im HomeOffice. Die Eingangstüren zu den Gebäuden bleiben bis auf Weiters geschlossen. Wer die Gebäude betritt oder sich darin aufhält, ist angehalten einen Mundschutz zu tragen.
Wenn Sie uns besuchen möchten, vereinbaren Sie bitte einen Termin mit Ihrem Ansprechpartner oder wenden Sie Sich an das Sekretariat der kollegialen Institutsleitung.
Link_more