Willkommen
Seit mehr als 100 Jahren beschäftigt sich das Engler-Bunte-Institut im Spannungsfeld von wissenschaftlicher Forschung und technischer Anwendung mit nachhaltiger Energie- und Wassernutzung im Sinne eines sicheren und schonenden Umgangs mit den Ressourcen.

Chemische Energieträger - Brennstofftechnologie des Engler-Bunte-Instituts mit dem Lehrstuhl für Verfahrenstechnik chemischer Energieträger und der Professur für Chemische Konversion erneuerbarer Energien, befasst sich unter der Leitung von Prof.Dr.-Ing. T. Kolb in Lehre und Forschung mit der verfahrensspezifischen Charakterisierung fossiler und biogener, fester, flüssiger und gasförmiger Brennstoffe sowie der Verfahrenstechnik und Chemie der Brennstoffumwandlung und Aufbereitung.
mehr ...Im Teilinstitut Verbrennungstechnik werden auf dem Gebiet der Verbrennung von Gasen und Flüssigkeiten Zielstellungen mit verschiedenen messtechnischen Methoden und theoretischen Ansätzen verfolgt. Die daraus gewonnen Erkenntnisse finden im Flug- und Kraftwerksturbinenbau ebenso wie in der Automobilindustrie ihre Anwendung. In puncto erneuerbare Energien ist die Verbrennungstechnik unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing D. Trimis bei zahlreichen europäischen Projekten wie Helmeth oder Store&Go vertreten.
mehr...
Wasser ist weltweit eine der wichtigsten Ressourcen. Die vielfältige Wassernutzung für Bewässerung, industrielle Prozesse und als Trinkwasser führt jedoch zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Wasserqualität. Zu oft wird Wasser mit seinen einmaligen Eigenschaften als Lösemittel zur mobilen Deponie oder zum (Ab)Transportmittel. Das so genutzte Wasser unterliegt erfreulicherweise im natürlichen Wasserkreislauf einer Aufreinigung und kann in der Regel wiederverwendet werden. In den letzten Jahrzehnten ist der natürliche Wasserkreislauf jedoch zusehend überfordert, und die Möglichkeit der Wiederverwendung wird durch die Wasserqualität eingeschränkt. Technologisch kann die Wiederverwendung direkt nach der Wassernutzung ohne den Umweg über den natürlichen Wasserkreislauf verkürzt werden. Das gelingt aber nur, wenn wir die zugrunde liegenden Transportprozesse und den damit gekoppelten biotischen und abiotischen Stoffumsatz verstehen. Genau damit beschäftigen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unter der Leitung von Prof.Dr. H. Horn in zahlreichen Projekten, die Sie auf den folgenden Seiten finden können.
mehr ...Wegen der aktuellen Corona Pandemie befinden sich viele Mitarbeiter der Teilinstitute im HomeOffice. Die Eingangstüren zu den Gebäuden bleiben bis auf Weiters geschlossen. Wer die Gebäude betritt oder sich darin aufhält, ist angehalten einen Mundschutz zu tragen.
Wenn Sie uns besuchen möchten, vereinbaren Sie bitte einen Termin mit Ihrem Ansprechpartner oder wenden Sie Sich an das Sekretariat der kollegialen Institutsleitung.
Wegen Umstellung auf das "KIT Corporate Design 2020", befinden sich diese Seiten noch im Aufbau. Wir bitten um Ihr Verständnis, wenn nicht alle Inhalte so verfügbar sind, wie Sie es vielleicht erwarten.
MfG. EBI-WebAdmin